DATENSCHUTZ
Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und wenden äußerste Sorgfalt und höchste Sicherheitsstandards an, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Webseite erfolgt im Einklang mit den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche im Sinne der DS-GVO ist die
Stiftung Württembergische Philharmonie Reutlingen
Marie-Curie-Str 8
72760 Reutlingen
Deutschland
Tel.: 07121 82012 0
E-Mail: info@wuerttembergische-philharmonie.de
Die Datenschutzbeauftragte
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte:
datenschutz@wuerttembergische-philharmonie.de
Datenverarbeitung auf unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration, der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Diese Daten können wir nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen; die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. f) DS-GVO.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Bei der Datenverarbeitung werden Ihre schutzwürdigen Belange gemäß den gesetzlichen Bestimmungen stets berücksichtigt. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme (wie beispielsweise Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Anschrift) freiwillig mitteilen. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. b) DS-GVO.
Einsatz von Cookies mit Funktionszweck
Um den Besuch unserer Webseite für Sie komfortabel zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die als Identifizierungszeichen genutzt werden. Wir übermitteln diese mittels Ihres Webbrowsers auf die Festplatte Ihres Computers und können diese während Ihres laufenden Besuchs (sog. „Session Cookies“) auslesen. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie sich auf unsere Webseite begeben. Unsere Cookies sind mit Hilfe der Sicherheitsstandards Ihres Browsers gegen ein Auslesen durch Dritte geschützt. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern. Dies kann allerdings den Funktionsumfang unserer Webseiten für Sie einschränken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. f) DS-GVO.
Ihre Einstellungen zur Benutzung der Cookies können Sie hier ändern.
Einsatz von Cookies zu Analysezwecken
Die Webseite benutzt außerdem Cookies zu Analysezwecken. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken mittels eines sog. Cookie-Banners informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
YouTube
Diese Webseite verwendet die YouTube-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes YouTube, welches von der YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA betrieben wird (“YouTube”). Wenn Sie die Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube auf. Der Inhalt der YouTube Schaltfläche wird von YouTube direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die YouTube mit der Schaltfläche erhebt. Den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen.
Wenn Sie YouTube-Mitglied sind und nicht möchten, dass YouTube über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei YouTube gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen.
Unter Geltung der DS-GVO ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. f) DS-GVO.
Vimeo
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Zur Wiedererkennung der Websitebesucher verwendet Vimeo Cookies bzw. vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting).
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Facebook und Instagram
Verantwortliche für die Fanpage @wuerttembergischephilharmonie sowie für das Instagram-Profil @philharmonie.reutlingen sind wir, die
Stiftung Württembergische Philharmonie Reutlingen
Marie-Curie-Str 8
72760 Reutlingen
Deutschland
Tel.: 07121 82012 0
E-Mail: info@wuerttembergische-philharmonie.de
Für die Fanpage haben wir eine Vereinbarung mit Facebook Ltd. über die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen. Diese Vereinbarung, die sog. „Seiten-Insights-Ergänzung“ bzw. „Page Insights Controller Addendum“ finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. In Bezug auf die sog. „Facebook-Insights-Daten“ (im Folgenden „Facebook-Insights“) übernimmt Facebook Ltd. auf Grundlage dieser Vereinbarung wesentliche Pflichten, insbesondere zur Information von Betroffenen und zur Wahrung von Betroffenenrechten.
Beim Besuch unserer Fanpage erfasst Facebook u. a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Fanpage statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Fanpage zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy.
Die Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt. Diese Datenverarbeitung erfolgt nicht in unserem Auftrag. Wir können diese Datenverarbeitung nicht beeinflussen; die primäre Verantwortung für die Verarbeitung der „Insights-Daten“ liegt bei Facebook. Nur Facebook Ireland kann Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten treffen und umsetzen. Facebook Ireland entscheidet nach seinem alleinigen Ermessen, wie es seine Pflichten gemäß der mit uns abgeschlossenen Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung der Datenverarbeitung bzgl. „Insights“ erfüllt. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Facebook und zu Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Unsere Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserem Facebook- und Instagram-Auftritt erfolgt gemäß Art. 6 Abs. (1) lit. f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Bitte beachten Sie, dass gemäß den Facebook-Datenschutzbestimmungen Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. Facebook überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DS-GVO.
www.netz-werk-orchester.de
Diese Webseite verwendet die Schaltfläche des Dienstleisters InterMedia Solutions GmbH Ahornstr. 7, 82041 Oberhaching als Link für unser Streaming Angebot „Netz-Werk-Orchester“. Wenn Sie die Schaltfläche aufrufen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der InterMedia Solutions GmbH auf. Der Inhalt der Schaltfläche wird direkt an Ihren Browser übermittelt. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die die InterMedia Solutions GmbH mit der Schaltfläche erhebt. Den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die InterMedia Solutions GmbH sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie der Datenschutzerklärung des besagten Dienstleisters entnehmen: https://www.intermedia-solutions.net/ueber-ims/datenschutz/
Erstellung pseudoanonymisierter Nutzungsprofile zur Webanalyse
Auf unserer Internetseite haben wir die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderen Daten darüber, von welcher Internetseite ein Besucher auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen wurde oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Die Verwendung von Matomo dient dem Zweck der Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Die gewonnenen Daten und Informationen werden von uns dazu verwendet, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten und um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.
Die Software wird auf dem Server der WPR betrieben. Die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
Matomo setzt ein Cookie ein, mittels dessen personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert werden. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person in Ihrem Browser "Do Not Track" einstellen. Diese Einstellungen können jedoch den Nutzungsumfang der Webseite einschränken.
Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DS-GVO.
Nutzung des Online-Kontaktformulars
Bei Nutzung des Online-Kontaktformulars erheben wir personenbezogene Daten (wie bspw. Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. b) DS-GVO.
Newsletter-Versand
Wenn Sie unseren Newsletter bestellt haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke, solange Sie Ihre Einwilligung zur Zusendung des Newsletters nicht widerrufen haben.
Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links aufgerufen wurden.
Sie können unseren Newsletter jederzeit wieder abbestellen, indem Sie sich per E-Mail an wuerttembergische_philharmonie-unsubscribe@reutlingen.kulturkurier.de an uns wenden und die Löschung Ihrer Daten veranlassen oder den Link zur Abbestellung des Newsletters anklicken, den Sie am Ende eines jeden Newsletters finden. Ein Widerruf berührt aber nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. Wir speichern Ihre Daten solange, bis der Widerruf erfolgt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. a) DS-GVO.
Wiederholung von Einwilligungserklärungen
Die nachstehende Einwilligung haben Sie uns ggf. ausdrücklich erteilt und wir haben Ihre Einwilligung protokolliert. Nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO sind wir verpflichtet, den Inhalt von Einwilligungen jederzeit zum Abruf bereit zu halten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Einwilligung in Newsletter-Versand
Ich möchte regelmäßig interessante Angebote über die Veranstaltungen und Produkte der Stiftung Württembergische Philharmonie Reutlingen per E-Mail erhalten. Eine Weitergabe meiner Daten an Dritte findet nicht statt. Diese Einwilligung zur Nutzung meiner E-Mail-Adresse zu Werbezwecken kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich per E-Mail an den Webseitenbetreiber wuerttembergische_philharmonie-unsubscribe@reutlingen.kulturkurier.de wende und die Löschung meiner Daten veranlasse oder den Link zur Abbestellung des Newsletters anklicke, den ich am Ende eines jeden Newsletters finde.
Registrierung für den Online-Shop/ Benutzerkonto
Wir richten für jeden Kunden, der sich entsprechend registriert, einen passwortgeschützten direkten Zugang zu seinen bei uns gespeicherten Bestandsdaten (Benutzerkonto) ein. Hier können Sie ihre Bestellungen einsehen und ihre Adressdaten verwalten.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. b) DS-GVO.
Unsere Sicherheits-Standards
Ihre personenbezogenen Daten werden auf unserer Webseite mittels des sogenannten SSL-Sicherheitssystemes (Secure Socket Layer) über das Internet übertragen. Diese Technik bietet eine hohe Sicherheit und wird daher beispielsweise auch von Banken zum Datenschutz beim Online-Banking eingesetzt. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
Betroffenenrechte
Unter Geltung der DS-GVO stehen Ihnen die folgenden gesetzlichen Betroffenenrechte zu, sofern deren Voraussetzungen vorliegen:
- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherte Daten gemäß Art. 15 DS-GVO,
- Recht auf Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art. 16 DS-GVO,
- Recht auf Löschung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DS-GVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 18 DS-GVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO,
- Recht auf jederzeitigen Widerruf gemäß Art. 7 Abs. (3) DS-GVO einer ggf. uns erteilten Einwilligung. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften der DS-GVO verstößt.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt ein E-Mail an datenschutz@wuerttembergische-philharmonie.de.
DATENSCHUTZINFO BEWERBER
der Württembergischen Philharmonie Reutlingen
Der Schutz Ihrer Privatsphäre liegt uns am Herzen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes 2017 (BDSG (neu)).
Im Folgenden teilen wir Ihnen als betroffener Person im Sinne des Datenschutzrechts die nach Art. 13 und 14 DS-GVO vorgeschriebenen Informationen bei der Erhebung von personenbezogenen Daten mit:
1. Verantwortliche Stelle
a) Stiftung Württembergische Philharmonie Reutlingen
Marie-Curie-Str 8
72760 Reutlingen
Deutschland
Tel.: +49 (0)7121 82012 0
E-Mail: info@wuerttembergische-philharmonie.de
b) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unsere Datenschutzbeauftragte können Sie unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren:
datenschutz@wuerttembergische-philharmonie.de
2. Verarbeitungsrahmen
a) Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens, soweit dies erforderlich ist.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 88 DS-GVO i. V. m. § 26 BDSG (Datenverarbeitung im Beschäftigtenkontext zum Zweck der Einstellung). Die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten (z.B. Gesundheitsdaten) erfolgt auf Grundlage des Art. 9 DS-GVO ausschließlich, sofern sie für einen oder mehrere festgelegte Zwecke ausdrücklich eingewilligt haben oder sofern dies für die Ausübung von Rechten oder die Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erforderlich ist.
b) Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Wir verarbeiten von Ihnen folgende Datenkategorien: Name, Anschrift, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Familienstand, Ausbildung, Berufserfahrung.
c) Quelle der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich bei Ihnen selbst erhoben, sofern sie uns nicht von anderer Stelle, insbesondere von Behörden oder – wenn Sie uns Dritte als Referenzen nennen – von diesen Dritten, mitgeteilt werden. Von Orchestermusikern*innen, die sich über die Bewerbungsplattform muvac bewerben, erhalten wir die Daten von muvac.
d) Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für die Dauer des Bewerbungsverfahrens sowie für weitere 6 Monate darüber hinaus. Wenn Ihre Bewerbung zu einer Anstellung bei uns führt, werden Ihre Bewerbungsdaten anschließend zum Zwecke der Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses weiterhin gespeichert und verarbeitet. Über diese Zweckänderung werden Sie in diesem Falle gesondert informiert.
3. Weitergabe der Daten und Auslandsbezug
a) Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten sind die Personalabteilung, die Intendanz, der Betriebsrat, die jeweilige Fachabteilung, bei Orchesterstellen der Chefdirigent und die jeweilige Stimmgruppe.
b) Keine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Land außerhalb der Europäischen Union oder eine internationale Organisation übermittelt.
4. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
a) Auskunftsrecht
Nach Art. 15 DS-GVO können Sie von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die Informationen, die in Art. 15 Abs. (1) lit. a) – h) genannt sind, wie etwa Verarbeitungszwecke, Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, ob eine Offenlegung gegenüber Dritten erfolgt und die geplante Speicherdauer. Zudem haben Sie ein Recht auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
b) Recht auf Berichtigung
Art. 16 DS-GVO gewährt Ihnen ein Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger und/oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.
c) Recht auf Löschung
Sie können nach Art. 17 DS-GVO von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. (1) lit. a) – f) DS-GVO genannten Gründe zutrifft. Gründe für das Recht auf Löschung sind demnach beispielsweise,
- dass die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
- dass Sie eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt oder
- dass die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung nach Art. 17 Abs. (3) lit. a) – e) DS-GVO erforderlich ist, wie etwa zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Art. 18 DS-GVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist dann der Fall, wenn
- Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten und dem Verantwortlichen die Möglichkeit eingeräumt werden muss, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. (1) DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
e) Mitteilung gegenüber Empfängern und Recht auf Unterrichtung
Sie haben nach Art. 17 DS-GVO das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Art. 20 DS-GVO gewährt Ihnen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
g) Widerspruchsrecht
Werden Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von Art. 6 Abs. (1) lit. e) DS-GVO zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, oder aufgrund von Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten verarbeitet, haben Sie nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sofern Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. (1) lit. a) Ds-GVO gegeben haben, haben Sie das Recht, die Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. (3) DS-GVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Nach Art. 77 DS-GVO steht Ihnen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
j) Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht zur automatisierten Entscheidungsfindung verwendet.
Stiftung Württembergische Philharmonie Reutlingen, Marie-Curie-Str. 8, 72760 Reutlingen,
fon 07121 82012-16, fax 07121 82012-28, mailto: info@wuerttembergische-philharmonie.de
www.wuerttembergische-philharmonie.de
Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Reutlingen. Eintragung im Stiftungsverzeichnis, Az.: 0563-42 RT
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Tübingen, Verantwortlich im Sinne des § 55 RStV: Herr Intendant Cornelius Grube
DATENSCHUTZINFO BESUCHERNACHWEIS
Datenschutzhinweise (Konzertbesuche)
Der Schutz der Privatsphäre unserer Konzertbesucher ist für uns von höchster Bedeutung. Zu Ihrem Schutz und einer möglichst schnellen Nachverfolgbarkeit möglicher Infektionsketten mit dem Covid-19-Virus („Corona“) sind wir verpflichtet, Ihre Anwesenheit bei Konzerten durch Erhebung Ihrer Daten zu dokumentieren. Nachfolgend möchten wir Sie über diese Datenverarbeitung informieren:
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche im Sinne der DS-GVO ist die
Stiftung Württembergische Philharmonie Reutlingen
Marie-Curie-Str 8
72760 Reutlingen
Deutschland
Tel.: 07121 82012 0
E-Mail: info@wuerttembergische-philharmonie.de
Die Datenschutzbeauftragte
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte:
datenschutz@wuerttembergische-philharmonie.de
Datenkategorien
Folgende Datenkategorien sind betroffen: Name und Vorname, Adresse, Telefonnummer, Datum der Veranstaltungsteilnahme und Beginn und Ende der Teilnahme an der Veranstaltung.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Nach der Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg vom 29.05.2020 zu Veranstaltungen sind wir verpflichtet, die personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Auskunftserteilung gegenüber dem Gesundheitsamt oder der Ortspolizeibehörde nach §§ 16, 25 IfSG i. V. m Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO zu erheben und auf Verlangen dem zuständigen Gesundheitsamt oder der Ortspolizeibehörde zu übermitteln, falls der Verdacht besteht, dass es im Zusammenhang mit dem Besuch bei dem Konzert zu einer Infektion mit Covid-19 gekommen ist. Diese personenbezogenen Daten dürfen wir zu keinem anderen Zweck, insbesondere nicht zu Werbezwecken, verwenden.
Empfänger
Ihre Angaben werden von uns ausschließlich auf Verlangen des zuständigen Gesundheitsamtes oder der Ortspolizeibehörde an diese übermittelt.
Speicherdauer
Die Angaben werden vier Wochen aufgehoben und unmittelbar nach Ablauf der Frist vernichtet.
Betroffenenrechte:
Unter Geltung der DS-GVO stehen Ihnen die folgenden gesetzlichen Betroffenenrechte zu, sofern deren Voraussetzungen vorliegen:
- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherte Daten gemäß Art. 15 DS-GVO,
- Recht auf Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art. 16 DS-GVO,
- Recht auf Löschung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DS-GVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 18 DS-GVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO,
- Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften der DS-GVO verstößt.