Sie sind hier:

AKTUELL

Wechsel im Vorstand des WPR-Freundeskreises

Bei der diesjährigen Versammlung des Freundeskreises der Württembergischen Philharmonie Reutlingen e.V. im März 2023 wurde mit großem Dank die langjährige erste Vorsitzende Heidemarie Arnold verabschiedet. Heidemarie Arnold war mehr als zwanzig Jahre Vorstandsmitglied und wirkte davon achtzehn Jahre als 1. Vorsitzende. Aufgrund ihres unermüdlichen Engagements konnte sie die Mitgliederzahl auf weit über 500 verdoppeln und zahlreiche Spenden zur Anschaffung von Instrumenten einwerben.

Als ihr Nachfolger wurde Stefan Götz ins Amt des 1. Vorsitzenden gewählt, der nun auch an ihrer Stelle die Vertretung des Freundeskreises innerhalb des Stiftungsrats übernimmt. Auch der langjährige Schatzmeister Hermann Kurz sowie Eugen Schäufele schieden aus dem Vorstand aus. Als 2. Vorsitzender und Schatzmeister wählten die Mitglieder nun Andreas Hummel, als Beisitzerin und Schriftführerin Julianna Risow.

Der Freundeskreis der Württembergischen Philharmonie Reutlingen e.V. unterstützt das Orchester in etlichen Belangen. Durch Beiträge und Spenden wird beispielsweise die Matinee-Reihe finanziert und die Anschaffung von Instrumenten ermöglicht. Mitglieder profitieren durch exklusive Freundeskreiskonzerte und Probenbesuche, Begleitfahrten zu Gastspielen des Orchesters im In- und Ausland und Begegnungsmöglichkeiten mit Künstlern.

Foto v.l.n.r.: Andreas Hummel, Hermann Kurz, Heidemarie Arnold, Julianna Risow, Stefan Götz, Cornelius Grube

 

 

Handys in der Stadthalle komplett ausschalten

Da Mobiltelefone in Zusammenhang mit der Induktionsschleife für Hörgeräte auch im Flugmodus Störgeräusche im Saal verursachen, bitten wir unser Publikum, diese künftig komplett auszuschalten.

Immer wieder waren in der Vergangenheit Störgeräusche aufgetreten. Nach eingehender Untersuchung durch die Stadthallen-Technik konnten eingeschaltete Mobiltelefone als Ursache identifiziert werden, wie uns die Stadthallen GmbH mitteilte.

Wir bitten um Verständnis und bedanken uns für Ihr Mitwirken!

 

Förderung im BKM-Programm Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland

Nach dem Preis "Innovatives Orchester" 2019 darf sich die WPR nun für ihre innovativen Ideen erneut ausgezeichnet fühlen:
Kulturstaatsministerin Claudia Roth gab am 8. August die Namen der Orchester und Ensembles bekannt, die durch das Programm „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland“ gefördert werden.  Hierbei wurde auch die WPR genannt.

Mit dem Programm werden Orchester und Ensembles darin unterstützt, innovative Arbeitsweisen und Programme sowie Projekte der kulturellen Bildung und der Diversität zu realisieren. Kulturstaatsministerin Claudia Roth: „Viele Orchester und Ensembles in Deutschland möchten mit innovativen Projekten unsere Musikkultur weiterentwickeln und auf wichtige gesellschaftliche Themen wie Nachhaltigkeit und Diversität reagieren. Dafür fehlen aber häufig die finanziellen Mittel. Genau da setzen wir als Bundesregierung an: Mit unserem Förderprogramm schaffen wir die dringend benötigten Freiräume – sowohl für freie als auch für öffentlich finanzierte Orchester. Das Programm ist dadurch ein wichtiger Beitrag zur Zukunftssicherung unser traditionsreichen, vielfältigen und lebendigen Orchesterkultur.“

 

Förderung des Zentrums für kulturelle Teilhabe im Programm "Weiterkommen"

Nach dem Preis „Innovatives Orchester 2019“ und der Aufnahme in das Förderprogramm des Bundes „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland“ erhält die WPR nun auch noch eine Förderung durch das Zentrum für kulturelle Teilhabe des Landes Baden-Württemberg im Programm „Weiterkommen“. Unterstützt wird sie hierdurch bei Vorhaben, innovative Projekte der kulturellen Bildung und der Diversität zu realisieren, die den kontinuierlichen Austausch zwischen Orchester und den Menschen in Reutlingen und der Region stärken.