DAS ORCHESTER-QUIZ: PER LIVE-STREAM AUFS LAND
Ein Sinfonieorchester ist ein Erlebnis. Allein der physischen Macht des großen Klangapparats kann sich niemand entziehen, der im selben Raum weilt. Die Vibrationen, die unter die Haut gehen, die hohe Anzahl der Musikerinnen und Musiker sowie die Vielfalt ihrer Instrumente lassen Augen groß werden und öffnen Ohren – nicht nur die von Kindern.
Doch aufgrund geografischer Distanz ist vielen Menschen der Zugang zu einem Konzertsaal, in dem Sinfonieorchester auftreten können, verwehrt und sie kommen schlichtweg nicht in Berührung mit einem großen Orchesterapparat und seiner Musik: Genau das haben wir geändert!
Die WPR möchte ihre Musik auch zu den Menschen in den ländlichen Raum bringen. Deshalb streamt sie zwei Mal pro Saison ihre Musik – eingebettet in eine unterhaltsame moderierte Quizshow – in Dörfer und kleine Städte. Dort treten zwei Mannschaften gegeneinander an und spielen im Rahmen des Livestreams um die WPR-Trophy. Die Mannschaften können aus bestehenden Gruppierungen, wie z.B. Schulklassen, Fußballverein, Kirchenchor, Senior*innen-Treff, Jugendgruppe, Gemeinderat bestehen, oder aber frei zusammengestellt werden.
Seit 2018 begeistert die WPR mit diesem bundesweit vollkommen neuartigen Pilotprojekt, das gerade auf der geografischen Distanz zwischen Orchester und Publikum basiert. Zu Beginn nur für Schulen gedacht, haben inzwischen auch Erwachsenengruppen - Stadtverwaltungen, Volkshochschulen oder Musikvereine etc. - Feuer gefangen und wollen Teil der Show sein.
Mitmachen?
Wenn Sie Lust haben, das Orchester-Quiz auch in Ihren Ort zu bringen, dürfen Sie sich bei Oliver Hauser melden: hauser@wuerttembergische-philharmonie.de
Für das ORCHESTER-QUIZ wurde die WPR von der Deutschen Orchester-Stiftung mit dem Preis "Innovatives Orchester 2019" ausgezeichnet und gewann den Deutschen Preis für Onlinekommunikation 2023 in der Kategorie Digital Event.
Das Streaming-Projekt der WPR wurde dank der großzügigen Unterstützung durch die LEADER-Region Mittlere Alb, durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie die Lernende Kulturregion Schwäbische Alb im Rahmen der Initiative „TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes ermöglicht.
Trailer
Nächste Termine:
Dienstag, 26. November 2024, 13.30 Uhr (analoge Ausgabe)
Donnerstag, 13. März 2025, 18 Uhr