Sie sind hier:

Abschlussveranstaltung der Klimapartnerschaft WPR und Schwörer Haus

Reutlingen, WPR-Studio

Abschlussveranstaltung der Klimapartnerschaft WPR und Schwörer Haus

Reutlingen, WPR-Studio

Umrahmt von Musik geht die vom Bund geförderte SDG-Klimapartnerschaft zwischen WPR und Schwörer Haus offiziell mit einer Podiumsdiskussion zu Ende.

Diskutieren und feiern Sie mit uns!

Die Klimapartnerschaft zwischen der WPR und Schwörer Haus gehört zu den zehn bundesweiten Tandem-Partnerschaften, die mit Förderung des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums von der Initiative Culture4Climate gestartet wurden. Die baden-württembergischen Tandem-Partner sind in ihrem Bereich Pioniere. Während die WPR in der Kultur Erstunterzeichnerin der Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich ist, hat sich Schwörer Haus als Mitglied der bundesweiten Initiative "Klimaschutz-Unternehmen“ ambitionierten Klimaschutzzielen verpflichtet.

Wir Blicken auf das gemeinsame Jahr zurück: Erfahren Sie was passiert, wenn sich Musiker:innen mit Nachhaltigkeitsmanager:innen zusammentun oder wenn Auszubildende als Energiescouts die Philharmonie unter die Lupe nehmen, und was zum Beispiel hat es mit dem Orchesterwald auf sich?

Stellen Klimaziele für Wirtschaftsunternehmen eine andere Herausforderung dar als für Kultureinrichtungen? Nicht nur für die beiden Partner eröffnet der Perspektivenwechsel von Kultur und Wirtschaft spannende, neue Horizonte.

Auf dem Podium diskutieren:

  • Arne Braun, Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
  • Cornelius Grube, Intendant Württembergische Philharmonie Reutlingen
  • Johannes Schwörer, Geschäftsführer SchwörerHaus
  • Julia Kovar-Mühlhausen, Leiterin Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg
  • Frank Lorho, Referatsleiter Nachhaltigkeit, Klimaschutz in Wirtschaft und Verwaltung, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg
  • Moderation Dr. Ralf Weiß, 2N2K Deutschland e.V.

Umrahmt wird die Veranstaltung von Orchestermitgliedern im Rahmen von "Orchester des Wandels".

Eintritt frei, Anmeldung unter ticket@wuerttembergische-philharmonie.de

 

Zurück