Sie sind hier:

Mozart und Salieri

Reutlingen, Theater Die Tonne

Mozart und Salieri

Reutlingen, Theater Die Tonne

Nikolai Rimski-Korsakow, Mozart und Salieri op. 48. Oper in einem Akt

Leonhard Geiger und David Liske
Ensemble der Württembergischen Philharmonie Reutlingen
Martijn Dendievel, Musikalische Leitung
Enrico Urbanek, Regie

Tatort Musik! Ursprünglich sollte der Titel der von Nikolai Rimski-Korsakow als Opernvorlage herangezogene „kleine Tragödie“ von Alexander Puschkin schlichtweg „Neid“ lauten. Antonio Salieri nämlich sieht sich darin um seine durch Fleiß, handwerkliches Können, Entsagung und Ehrgeiz doch so redlich verdienten Ehren gebracht, während dem Luftikus Mozart scheinbar mühelos die Herzen - und der Erfolg - zufliegen. Salieris Lösung lautet: Giftmord!

Die (längst widerlegte) Verschwörungslegende vom unnatürlichen Tod Mozarts kam schon bald nach dessen Ableben Tod auf wurde bald Quelle künstlerische Auseinandersetzung. Noch Drehbuchautor Peter Shaffer und Regisseur Milos Forman legten sie 1984 dem Film „Amadeus“ zugrunde, in dem Mozart übrigens, ebenso wie bei Puschkin und Rimski-Korsakow, von Todesahnungen geplagt ist, während er gerade am Requiem komponiert.

Der russische Komponist Nikolai Rimksi-Korsakow schuf für seine Oper nach dem gleichnamigen Versdrama von Puschkin selbst neben der Musik auch das Libretto. Kern des Werks ist das Zusammenprallen zweier gegensätzlicher Konzepte von Leben und Kunst: Salieri verkörpert den „Arbeiter“, dessen Schöpfertum auf Fleiß und Entbehrung fußt, Mozart das originelle Genie, dessen Kreativität Ergebnis spontaner Eingebung, wenn nicht gar göttlicher Gnade ist …

Musikalisch schuf Rimski-Korsakow einen stilistischen Spagat zwischen Handlungs- und Entstehungszeit, also zwischen der klassischen Musik des späten 18. und der spätromantischen Tonsprache des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Sogar Originalzitate von Mozart aus Figaros Hochzeit, Don Giovanni und – vor allem - dem Requiem finden sich gekonnt in das Werk verwoben: “Ich wurde mir bewusst, dass ich in eine neue Schaffensperiode eintrat und im Begriff war, mir eine musikalische Handschrift anzueignen, welcher ich mich vordem nur zufällig und ausnahmsweise bedient hatte.” so der Komponist, der zunächst Sorge hatte, dass das Werk wegen seiner Kürze und der kammermusikalischen Besetzung erfolglos bleiben könnte: Die Befürchtung war unbegründet, wie sich herausstellte: Die Uraufführung in Moskau 1898 war ein Erfolg.

In Kooperation mit    

Karten können Sie hier vorbestellen!


Konzert des FORUM DIRIGIEREN des Deutschen Musikrates

Zurück