Sie sind hier:

Beethoven trifft Satie

Reutlingen, Studio der WPR

Beethoven trifft Satie

Reutlingen, Studio der WPR

Ludwig van Beethoven, 4. Klavierkonzert, für Klavier und Streichquintett bearbeitet von Vincenz Lachner
Erik Satie, Gymnopédies Nr. 1-3 für Streichquintett bearbeitet von Wolfgang Birtel

Gina Poli, Klavier
Teruyoshi Shirata, Rainer Hill, Violine
David Inbal, Viola
Martin Fuchs, Violoncello
Günter Fischer, Kontrabass und Moderation

Karten gibt es noch an der Tageskasse ab
10.30 Uhr!

Drei Stücke in Form einer Birne, Unappetitlicher Choral, Schlaffes Präludium für einen Hund, Quälereien, Bürokratische Sonatine … Dass Werke mit derartig schrägen Titeln aus der Feder desjenigen Komponisten stammen, dem die Nachwelt die beliebten Gymnopédies verdankt, mag man kaum glauben. Doch der Schöpfer dieser so oft bearbeiteten, betörend schlichten Stücke, galt seinen Mitmenschen als Enfant terrible und war ein führender Vertreter der französischen Avantgarde Anfang des 20. Jahrhunderts.

Der langsame Satz des 4. Klavierkonzerts von Beethoven wurde von Beginn an mit dem Orpheus-Mythos in Verbindung gebracht: Dem klagenden Klavier gelingt es nach und nach, die Furien der Unterwelt zu besänftigen, die ihm anfangs entgegen stehen. Damit die beliebten Klavierkonzerte von Beethoven auch den Weg in Salons und Wohnzimmer fanden, sorgte Vincenz Lachner, einer von vier komponierenden Brüdern, im Jahr 1881 für kammermusikalische Bearbeitungen.

    Mit freundlicher Unterstützung vom Freundeskreis Württembergische Philharmonie e.V.

Zurück