DIE WÜRTTEMBERGISCHE PHILHARMONIE REUTLINGEN
Die Württembergische Philharmonie Reutlingen
Als die Reutlinger Bürgerschaft nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 ein professionelles Orchester ins Leben rief, schlug die Geburtsstunde der heutigen Württembergischen Philharmonie Reutlingen (WPR). Das Orchester hat sich längst zu einem international tätigen Sinfonieorchester mit Mitgliedern aus ungefähr fünfzehn Nationen entwickelt, das jährlich weit über hundert Konzerte bestreitet und die Aufgaben eines Landesorchesters wahrnimmt. Im August 2022 gab Kulturstaatsministerin Claudia Roth bekannt, dass die WPR zu den Ensembles zählt, die vom Bund im Programm "Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland" für ihre innovativen Ideen gefördert werden.
Die beiden Schwerpunkte - regionale Verankerung einerseits sowie Internationalität und Weltoffenheit andererseits – sind Hauptmerkmale der WPR. Gleichzeitig wirkt sie in ihrer Region tief in die Gesellschaft hinein, indem sie sich mit facettenreicher, lebendiger Programmgestaltung explizit unterschiedlichen Zuhörerschaften zuwendet und durch Innovationsfreude immer wieder neue Zielgruppen erreicht. Das geschieht aus dem Bewusstsein für gesellschaftliche Relevanz von Kultur und dem Bekenntnis zur Stadt Reutlingen und dem Land Baden-Württemberg heraus. Bei ihren Gastspielen auf internationalem Parkett repräsentierte die WPR bei einer Japan-Tournee 2006 offiziell das Kulturleben des Bundeslandes. Doch auch bei allen weiteren Tourneen und Gastkonzerten, gleich ob im Wiener Musikverein, der Berliner und Kölner Philharmonie, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Konzerthaus Dortmund, dem KKL Luzern und der Tonhalle Zürich, ob in Festspielhäusern wie Salzburg und Baden-Baden oder bei Festivals wie in Ravello, Warschau (Beethoven-Festival), Toblach (Gustav-Mahler-Musikwochen) oder Besançon (Festival international de musique) versteht sich die WPR als Botschafterin.
Dabei arbeitet sie mit Künstlern wie Lang Lang oder Thomas Hampson, mit Sabine Meyer und Frank Peter Zimmermann, Christoph Poppen und Fazil Say ebenso wie mit Künstlerinnen und Künstlern anderer Genres und Musikstile: Nachdem die WPR in Reutlingen eine eigene, seit Jahrzehnten erfolgreiche Kaleidoskop-Reihe für Programme jenseits der großen klassisch-romantischen Orchesterliteratur etabliert hat, wird sie regelmäßig angefragt, um mit Künstler*innen aus Bereichen wie Jazz (James Morrison, Till Brönner, Klaus Doldinger, Ute Lemper oder China Moses), Weltmusik (Natasha Atlas, Yasmin Levy, Burhan Öcal) oder auch Musical, Latin, HipHop, Chanson (Dominique Horwitz) oder Pop (Max Mutzke) zu musizieren. In speziellen FOKUS-Veranstaltungen hat sich das Orchester der Musik der Türkei (2013) und der Jüdischen Diaspora (2016) gewidmet.
Die WPR setzt sich intensiv für den Hörernachwuchs ein und erreicht in Reutlingen mit jährlich über 25 Kinder- und Familienkonzerten über 8000 junge Hörer*innen. Von der Deutschen Orchester-Stiftung wurde sie mit dem Preis „Innovatives Orchester 2019“ für ihr interaktives Livestreaming-Format NETZ-WERK-ORCHESTER (heute: „Das Orchester-Quiz“) ausgezeichnet, mit dem sie Menschen im ländlichen Raum erreicht. Für dasselbe Projekt folgte 2023 der Deutsche Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie Digital Event.
2009 erhielt sie den erstmals verliehenen BKM Bundespreis für Kulturelle Bildung für ein Projekt mit geistig behinderten Künstlern. Für den gleichen Preis war die WPR 2014 abermals nominiert, dann für ein Musiktheater-Projekt mit 250 mitwirkenden (auch komponierenden) Kindern im Rahmen des 62. Deutschen Mozartfests (2013). 2015 richtete die WPR in Kooperation mit der Alzheimer-Gesellschaft zudem als erstes Orchester Baden-Württembergs eine Konzertreihe für Menschen mit Demenz ein, 2016/17 folgte mit FUGATO ein interkulturelles Musiktheater-Projekt mit Flüchtlingen, das aufgrund der großen Resonanz in 2018 eine Fortsetzung fand.
Zahlreiche CD- und Rundfunkaufnahmen dokumentieren die künstlerische Arbeit der WPR, darunter auch Weltersteinspielungen. Chefdirigentin ist seit Beginn der Spielzeit 2022/2023 die Französin Ariane Matiakh.
Stand Juli 23
THE WÜRTTEMBERGISCHE PHILHARMONIE REUTLINGEN
Founded by the citizens of Reutlingen after the Second World War, today's Württembergische Philharmonie Reutlingen (WPR) has been a professional orchestra since 1945. It has long since developed into an internationally-acclaimed symphony orchestra whose members represent around 15 different nationalities. Performing well over a hundred concerts per year, the WPR serves as ambassador for the federal state of Baden-Württemberg.
The WPR outlook is double: regional anchoring, on the one hand and openness to the world and diversity, on the other — both key features of this ensemble. At the same time, it has a deep impact on society in its home region by explicitly addressing different audiences — and consistently reaching new ones — with its vibrant and imaginative programming, not to mention its innovative spirit. This is driven by the orchestra's awareness of how relevant culture is for society as well as by its strong commitment to the city of Reutlingen and the state of Baden-Württemberg. During its guest appearances on the international stage, the WPR officially represents the state’s cultural life like it did, for example, on its three-week tour through Japan in 2006. But on all its other tours and in guest concerts too, whether at the Vienna Musikverein, the Berlin and Cologne Philharmonic Halls, the Amsterdam Concertgebouw, the Dortmund Concert Hall, the Lucerne Culture and Congress Centre or the Zurich Tonhalle, whether in festival halls such as Salzburg and Baden-Baden or at festivals like Ravello, Warsaw (Beethoven Festival), Dobbiaco (Gustav Mahler Music Weeks) or Besançon (Festival international de musique), the WPR sees itself as an ambassador.
The WPR performs with artists such as Lang Lang or Thomas Hampson, Sabine Meyer and Frank Peter Zimmermann, Christoph Poppen and Fazil Say as well as with musicians from other genres and musical styles. Since it established its own kaleidoscope series in Reutlingen, which has been popular for decades and is dedicated to programmes beyond the classical-romantic orchestra literature, it has been regularly invited to perform with artists from different genres such as jazz (James Morrison, Till Brönner, Klaus Doldinger, Ute Lemper or China Moses), world music (Natasha Atlas, Yasmin Levy, Burhan Öcal) or musical, Latin, hip hop, chanson (Dominique Horwitz) or pop (Max Mutzke). During special FOKUS events, the orchestra devoted itself to the music of Turkey (2013) and of the Jewish Diaspora (2016) before taking up Arabic music in 2019.
The WPR is intensely committed to its future audiences and reaches more than 8,000 young listeners by giving over twenty-five children and family concerts in Reutlingen every year. First offered in 2009, the "Federal Prize for Cultural Education" was awarded to the WPR for its project featuring artists with disabilities. In 2014, the ensemble was again nominated for this award for a large-scale musical theatre project brought to the stage with a performing and composing cast of 250 children at the 62nd German Mozart Festival (2013). In 2015, the WPR established a concert series for people with dementia in cooperation with the Alzheimer Society. In 2016 and 2017, this was followed by FUGATO, an intercultural project involving refugees, which was extended till 2018 due to popular demand. Since 2018, it has been attracting attention by offering an interactive live streaming format (NETZ-WERK-ORCHESTER) which is unique in Germany and accessible to rural audiences.
The WPR’s artistic work has been documented by a variety of CD and radio productions, among them several world première recordings. Since the 2017-2018 season, the American conductor Fawzi Haimor has been Music Director of the WPR.
January 2019
Orchesterfotos finden sie im Downloadbereich / Pictures of the Orchestra downloadable in the download-area