Sie sind hier:

LEITBILD DER WÜRTTEMBERGISCHEN PHILHARMONIE

Der Puls - Wer wir sind
Unser Orchester wurde 1945 aus der Mitte der Reutlinger Bürgerschaft gegründet in dem Bewusstsein, dass Kultur und Musik den Menschen so wichtig sind wie Nahrung und ein Dach über dem Kopf. Von diesem Impuls weiter getragen, wandelte es sich vom Schwäbischen Symphonieorchester zur Württembergischen Philharmonie Reutlingen.
Unser Wille zur künstlerischen Weiterentwicklung und die fortdauernde bürgerschaftliche Unterstützung ermöglichten 1998 die Umwandlung in eine Stiftung. Wir fühlen uns den Menschen in Reutlingen und Baden-Württemberg verbunden. Bei unseren Gastspielen verstehen wir uns auch als deren Botschafter.

Die WPR setzt sich zum Ziel, basierend auf der UN-Agenda 2030, das Thema Nachhaltigkeit als Grundlage unseres Handelns in sämtlichen Kontexten mitzudenken. Dabei ist es uns wichtig, Nachhaltigkeit ganzheitlich, also sozial, ökonomisch und ökologisch in den Blick zu nehmen. Auf dieser Basis wollen wir unser Handeln in einem offenen Prozess kontinuierlich reflektieren und systematisch weiter entwickeln.

Der Rhythmus - Was wir tun
Unterschiedlichen musikalischen Bedürfnissen verschiedenster Menschen gerecht zu werden, sehen wir als unsere Aufgabe. Gerade unsere Vielseitigkeit erlaubt es, alle Facetten orchestraler Tätigkeit auszufüllen: Sinfoniekonzerte, Kinder- und Jugendkonzerte, Opern, Chorsinfonik, Ballettmusik, Theater- und Crossoverprojekte sowie Medienaufnahmen. Die Mitglieder unseres Orchesters sind auch als Einzelne im Musikleben unserer Region unverzichtbar, sei es in pädagogischen, musikvermittlerischen, kammermusikalischen oder avantgardistischen Zusammenhängen.
Wir wollen interessieren und involvieren, wir sind begeisterungsfähig und begeistern gerne.

Der Klang - Wofür wir stehen
Die Formation des klassisch-romantischen Sinfonieorchesters und die für diese Besetzung komponierte Musik entstammen einer Zeit, in der die Bedeutung der Individualität ins Zentrum des Bewusstseins rückte. Der Einzelne als selbstständig denkendes und handelndes Subjekt auf dem Weg zu einem Leben in einer Gemeinschaft in Freiheit ist seither ein Thema der Menschheitsgeschichte. Aus dieser Quelle speist sich unsere Musik und unsere Arbeit: Hörend Gemeinschaft teilen und gleichzeitig die eigene Individualität erleben, das verbindet uns mit unserem Publikum. Vor diesem Hintergrund sehen wir eine zukunftsbildende Aufgabe darin, uns der Jugend mit besonderer Aufmerksamkeit zu widmen. Wir sind überzeugt, dass die Beschäftigung mit klassischer Musik im Kindes- und Jugendalter zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt. So versuchen wir, sowohl erstklassig zu unterhalten und damit die Lebensfreude zu steigern, als auch zu bilden und damit Musik zu vermitteln, Bewährtes neu zu entdecken und Neues vertraut zu machen.

Mit unserer menschlichen Energie, durch unsere Instrumente und in aller Regel ohne elektrische Verstärkung erzeugen wir Musiker:innen unseren Klang. Somit sind wir mit dem Thema Nachhaltigkeit verbunden, seit wir musizieren. Diese nachhaltige Klangerzeugung wollen wir mehr noch als bisher unserem Publikum und der Öffentlichkeit nahebringen. Wir streben an, gemeinsam oder auch individuell Projekte zur Förderung von Nachhaltigkeit im In-und Ausland zu unterstützen.
Freiheit und Verantwortung, Gemeinschaft und Individualität als Grundthemen orchestralen Zusammenspiels werden durch den Fokus der Nachhaltigkeit neu beleuchtet, mit Bedeutung erfüllt und zum Klingen gebracht.

Das Zusammenspiel - Wie wir arbeiten
Auch unsere interne Diskussion über Arbeit und Zusammenarbeit bewegt sich in dem Spannungsfeld von Individualität und Gemeinschaft, von notwendiger künstlerischer Entfaltung und der Anpassung an die Zwänge der Ökonomie.

Bei all unseren Aktivitäten ist das Streben nach hoher Qualität die Triebfeder unseres Handelns. Diese Qualität lebt von der Bereitschaft jedes Einzelnen, nach seinen Möglichkeiten Verantwortung für das Ganze zu übernehmen, sich motiviert einzusetzen, die eigene Leistung kritisch zu reflektieren und miteinander achtsam umzugehen. In gleichem Maße wird sie bestimmt durch äußere Faktoren wie angemessene Rahmenbedingungen, ausreichenden Freiraum für Vorbereitung und Regeneration der eigenen Kreativität. Eine kompetente, inspirierende künstlerische Leitung ermöglicht es, unser Potenzial auszuschöpfen und zu erweitern.

Zwischen unseren Betriebsebenen Intendanz, Verwaltung und Orchester fördern wir das Verständnis für die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Aufgabenstellung. Wir bemühen uns um den direkten regelmäßigen Austausch in vertrauensvoller Atmosphäre, gegenseitige Anerkennung und Rückmeldung. Durch Information und Kommunikation streben wir ein hohes Maß an Transparenz der Entscheidungsprozesse an.

Die Dynamik - Wohin wir wollen
Unserer Verantwortung als kultureller Mittelpunkt Reutlingens stellen wir uns auch in Zukunft gerne. Unsere Konzerte sollen gesellschaftliches Ereignis sein und zu hoher Lebensqualität in der Region beitragen. Die Notwendigkeit unserer Arbeit für die Gesellschaft sollte sich in der langfristigen Sicherung unserer wirtschaftlichen Verhältnisse durch unsere Träger widerspiegeln.

Mit dem neuen Saal in der Stadthalle Reutlingen konnten wir bereits die kulturelle Anziehungskraft der Stadt erhöhen und Zuhörer auch aus der weiteren Umgebung gewinnen. Durch neue Konzertformen wollen wir vermehrt neue Zielgruppen erreichen.

Die Zusammenarbeit mit regionalen Kulturanbietern, den Musikhochschulen des Landes und dem Deutschen Musikrat bauen wir weiter aus. Deutschlandweit und international erschließen wir uns weitere Konzertpodien und tragen damit den Namen von Orchester und Stadt weiter nach außen.