Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und wenden äußerste Sorgfalt und höchste Sicherheitsstandards an, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Webseite erfolgt im Einklang mit den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) sowie auf Grundlage dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche im Sinne der DS-GVO ist die
Stiftung Württembergische Philharmonie Reutlingen
Marie-Curie-Str 8
72760 Reutlingen
Deutschland
Tel.: 07121 82012 0
E-Mail: info@wuerttembergische-philharmonie.de
Die Datenschutzbeauftragte
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte, die Sie erreichen unter:
datenschutz@wuerttembergische-philharmonie.de
Datenverarbeitung auf unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration, der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Diese Daten können wir nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen; die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine funktionsfähige, benutzerfreundliche und sichere Webseite zu präsentieren.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Bei der Datenverarbeitung werden Ihre schutzwürdigen Belange gemäß den gesetzlichen Bestimmungen stets berücksichtigt. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme (wie beispielsweise Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Anschrift) freiwillig mitteilen. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) lit. b) DS-GVO.
Einsatz von notwendigen Cookies
Um den Besuch unserer Webseite für Sie komfortabel zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte notwendige Cookies. Notwendige Cookies sind kleine Textdateien, die als Identifizierungszeichen genutzt werden, die also dazu dienen, den Besucher während und nach dem Besuch der Webseite zu erkennen und Angaben über ihn zu speichern (wie bspw. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, den Login-Status oder einen Warenkorb). Wir übermitteln diese Cookies mittels Ihres Webbrowsers auf die Festplatte Ihres Computers wo wir sie während Ihres laufenden Besuchs und für die Dauer von bis zu einem Jahr darüber hinaus speichern, um sie auslesen können. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie sich auf unsere Webseite begeben. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern. Dies kann allerdings den Funktionsumfang unserer Webseiten für Sie einschränken.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i. S. d. § 25 Abs. (2) TDDDG ist Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen mithilfe der notwendigen Cookies eine funktionsfähige und benutzerfreundliche Webseite zu präsentieren.
Einsatz von Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken
Die Webseite benutzt außerdem Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken. Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken mittels eines sog. Cookie-Banners informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammen verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen nachträglich ändern. Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken i. S. d. § 25 Abs. (1) Satz 1 TDDDG ist Art. 6 Abs. (1) lit. a) DS-GVO.
YouTube
Wenn Sie damit einverstanden sind, verwendet diese Webseite die YouTube-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes YouTube, welches von der YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA betrieben wird ("YouTube"); Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube auf. Der Inhalt der YouTube Schaltfläche wird von YouTube direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Die dabei verwendeten Cookies werden von YouTube für die Dauer von bis zu sechs Monaten auf Ihrem Computer gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die YouTube mit der Schaltfläche erhebt. Den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Wenn Sie YouTube-Mitglied sind und nicht möchten, dass YouTube über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei YouTube gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen.
Ihre personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt, in der kein mit der EU vergleichbares angemessenes Datenschutzniveau besteht. Daher besteht für Sie ein Risiko eines Zugriffs von staatlicher Stelle auf diese Daten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken i. S. d. § 25 Abs. (1) Satz 1 TDDDG ist Art. 6 Abs. (1) lit. a) DS-GVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Einstellungen des Cookie-Banners zu widerrufen.
Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Verwendung von Facebook und Instagram
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook und Instagram integriert. Facebook und Instagram sind soziale Netzwerke.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook und Instagram ermöglichen den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Meta Platforms Ireland Limited (Irland/EU – „Meta“). Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta erhalten Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Meta bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Meta stellt uns für unsere Facebook- und Instagram-Seite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch Meta und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS- GVO. Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Facebook-Profilen, die mit unserer Facebook-Seite interagieren, zuordnen. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Meta festgelegt ist. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und Meta abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte auch gegenüber Meta geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Bitte beachten Sie, dass gemäß den Meta-Datenschutzbestimmungen Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. Meta überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DS-GVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DS-GVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken i. S. d. § 25 Abs. (1) Satz 1 TDDDG ist Art. 6 Abs. (1) lit. a) DS-GVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Einstellungen des Cookie-Banners zu widerrufen.
www.netz-werk-orchester.de
Diese Webseite verwendet die Schaltfläche des Dienstleisters InterMedia Solutions GmbH Ahornstr. 7, 82041 Oberhaching als Link für unser Streaming Angebot „Netz-Werk-Orchester“. Wenn Sie die Schaltfläche aufrufen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der InterMedia Solutions GmbH auf. Der Inhalt der Schaltfläche wird direkt an Ihren Browser übermittelt. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die die InterMedia Solutions GmbH mit der Schaltfläche erhebt. Den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die InterMedia Solutions GmbH sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie der Datenschutzerklärung des besagten Dienstleisters entnehmen: https://www.intermedia-solutions.net/ueber-ims/datenschutz/
Webanalyse durch Matomo
Zur statistischen Auswertung setzen wir auf dieser Webseite den Webanalysedienst "Matomo" ein. Matomo ist ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.
Wir verarbeiten über Matomo lediglich pseudonyme Daten zum Zwecke einer nicht personenbezogenen Analyse des Surfverhaltens auf unserer Webseite und um Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zu erhalten. Diese Analyse ermöglicht uns, unserer Webseite an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen und ihre Nutzerfreundlichkeit und Inhalte stetig zu optimieren.
Wir verwenden Matomo nicht in Form der Cloud-hosted Variante und ausschließlich unter den strengsten Datenschutzeinstellungen. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird vor einer Verarbeitung der Analysedaten komplett maskiert und interne Identifikatoren für Besucher werden durch einen Hash-Wert ersetzt. Die Verarbeitung über Matomo erfolgt außerdem ohne das setzen eines Cookies.
Durch die komplette Maskierung der IP-Adresse tragen wir Ihrem Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in besonderem Maße Rechnung. Die Daten werden zu keiner Zeit von uns dafür verwendet Sie persönlich zu identifizieren und werden auch nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken i. S. d. § 25 Abs. (2) Nr.2 TDDDG ist Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Einstellungen des Cookie-Banners zu widerrufen.
Nutzung des Online-Kontaktformulars
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, E-Mail und Ihre Nachricht.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten nutzen wir nur zur Bearbeitung ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend gelöscht, sofern dem nicht steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) lit. b) DS-GVO. Rechtsgrundlage für die steuer- bzw. handelsrechtliche Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. (1) lit. c) DS-GVO i. V. m. §§ 147 AO, 257 HGB.
Newsletter-Versand
Wenn Sie unseren Newsletter bestellt haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke, solange Sie Ihre Einwilligung zur Zusendung des Newsletters nicht widerrufen haben.
Sie können unseren Newsletter jederzeit wieder abbestellen, indem Sie sich per E-Mail datenschutz@wuerttembergische-philharmonie.de an uns wenden und die Löschung Ihrer Daten veranlassen oder den Link zur Abbestellung des Newsletters anklicken, den Sie am Ende eines jeden Newsletters finden. Ein Widerruf berührt aber nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. Wir speichern Ihre Daten solange, bis der Widerruf erfolgt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) lit. a) DS-GVO.
Registrierung für den Online-Shop/ Benutzerkonto
Wenn Sie auf unserer Webseite den Reiter Karten & Service aufrufen, gelangen Sie über den Button Onlinetickets und Gutscheine über den Button Warenkorb auf unser Buchungsportal für Tickets unter https://wpr-ticket.de/TheaWeb2/theaweb.php?modus=&stamp=8242964183171546&skin=&canmobile=&modul=warenkorb¶m=831. Wenn Sie mögen, können Sie hier Gutscheine und Tickets von uns erwerben. Wenn Sie sich auf dem Buchungsportal registrieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ort, Land und Ihre Anschrift zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) lit. b) DS-GVO.
Unsere Sicherheits-Standards
Ihre personenbezogenen Daten werden auf unserer Webseite mittels des sogenannten SSL-Sicherheitssystemes (Secure Socket Layer) über das Internet übertragen. Diese Technik bietet eine hohe Sicherheit und wird daher beispielsweise auch von Banken zum Datenschutz beim Online-Banking eingesetzt. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
Betroffenenrechte
Unter Geltung der DS-GVO stehen Ihnen die folgenden gesetzlichen Betroffenenrechte zu, sofern deren Voraussetzungen vorliegen:
- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherte Daten gemäß Art. 15 DS-GVO,
- Recht auf Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art. 16 DS-GVO,
- Recht auf Löschung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DS-GVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 18 DS-GVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO,
- Recht auf jederzeitigen Widerruf gemäß Art. 7 Abs. (3) DS-GVO einer ggf. uns erteilten Einwilligung. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften der DS-GVO verstößt.
- Recht auf Widerspruch der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 21 Abs. (1) DS-GVO
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt ein E-Mail an datenschutz@wuerttembergische-philharmonie.de.
Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr von uns verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2023.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.